Via Ferrata

Klettersteig Hüttentour im Rosengarten

Von Berghütte zu Berghütte

Unsere via ferrata Rosengarten Hüttentour erstreckt sich über mehrere Tage und führt sie zu den schönsten Orten Südtirols. Einen Urlaub in den Bergen zu verbringen ist erholsam und spannend zugleich. Die zahlreichen Klettersteige der Dolomiten bieten dafür genügend Spielraum.

Wir Bergführer von Klettern-Dolomiten.com haben für sie eine Auswahl der besten und schönsten Klettersteige im Rosengartengebirge getroffen. Dabei war uns wichtig, dass wir gänzlich auf das Auto verzichten und die Tagesetappen komplett zu Fuß machbar sind. Das ist unser Verständnis von Urlaub in den Bergen! Wandern und klettern sie mit uns von Hütte zu Hütte!

Die hier vorgeschlagene via ferrata Rosengarten Hüttentour erstreckt sich über insgesamt 6 Tage, es kann aber auch gerne nur ein Teilstück begangen werden. 

Wo?

Südtirol Rosengarten im Herzen der Dolomiten

Wann?

Von Ende Mai bis Ende Oktober ist die beste Zeit für Klettersteige und die via ferrata Rosengarten Tour.

Für wen?

Für Klettersteig Anfänger, Fortgeschrittene, als Familienurlaub  und für all jene die Kondition für ca. 5-7 Stunden wandern und klettern haben.

"Die Dolomiten sind weltweit einzigartig und die Gegend um Bozen mit Rosengarten, Geislergruppe und Sellastock zählt mit Sicherheit zu den schönsten Ecken Südtirols.

Als Bergführer bin ich fast täglich hier auf einer Via Ferrata - also einem Klettersteig - oder einer Klettertour unterwegs und dennoch hat das Staunen nie aufgehört!"

Ulrich Schwingshackl

via ferrata im Rosengarten: Anreise und Logistik

Bozen (Bolzano) wird oft als Tor zu den Dolomiten beschrieben. Von hier aus stehen Ihnen zahlreiche Möglichkeiten zur Auswahl.

Für Klettersteig Liebhaber und für einen Urlaub in den Bergen ist Bozen der ideale Ausgangspunkt. 

Bei der hier vorgestellten Via Ferrata Hüttentour haben wir für Sie die idyllische Villaanita direkt im Zentrum von Bozen gewählt.   

Unterkunft Bozen
Unterkunft Bozen
Kesselkogel Panorama

via ferrata Rosengarten: Tag 1 – Rotwand Klettersteig

Diese Tour beginnt mit der Auffahrt mit dem Paolina Sessellift zur gleichnahmigen Paolina Hütte. Von dort geht es kühl und angenehm im Schatten bis zum Vajolonpass auf 2.550 mt wo der eigentliche Klettersteig beginnt. Bis hier her sind es ca. 1.5h Gehzeit. 

Der Weiterweg über den Klettersteig bis zum Gipfel der Rotwand führt über einen panoramareichen Grat. Das Gipfelplateau auf 2.800 mt. erreicht man nach ca. 1 bis 1.5h. Kletterzeit.  Aber Oben ist nicht gleich unten! Wer meint dass hier die Tour zu Ende ist irrt. Das anspruchsvollste Stück Klettersteig kommt noch im Abstieg. Die Schwierigkeit ist aber immer moderat und somit ideal für den Auftakt der Klettersteig Hüttentour.

Der Rotwand Klettersteig ist ein relativ einfach Grat-Klettersteig und bestens geeignet für Anfänger. Mit Bergführer geeignet auch für Familien und Kinder ab 8 Jahren.

 

Rotwandhütte Rosengarten
Rotwand Klettersteig
Bergführerin Rosengarten Dolomiten

via ferrata Rosengarten: Tag 2 – Masare Klettersteig

Der Tage beginnt gemütlich! Nach einem ausgiebigen Frühstück auf der Rotwand Hütte starten wir um ca. 8.30 Uhr zum Einstieg des Masare Klettersteiges.

Der Rucksack ist heute besonders leicht da wir überflüssiges Gepäck auf der Hütte deponieren können. Denn nach vollendetem Klettersteig kommen wir hierher zurück.  

Der Klettersteig beansprucht ca. 2 – 3 Stunden und verläuft über einen schmalen Grat der immer wieder fantastische Tiefblicke und fotogene Passagen bietet.

Nach kurzer Mittagsrast führt der Weiterweg über den Hirzelsteig weiter bis zur Kölner Hütte.  Hier endet die zweite Tagesetappe. Die Hütte erreichen wir ungefähr um 16.00 Uhr.

Die gesamte Gehzeit des Tages beläuft sich auf ca. 5-6 Stunden. 

Der Masare Klettersteig gehört zu den beeindruckendsten Grat-Klettersteigen der Dolomiten. Mit Bergführer geeignet für Familien und Kinder ab 8 Jahren.

via ferrata Rosengarten: Tag 3 – Santnerpass Klettersteig

Nach einem herzhaft zubereiteten Frühstück mit Müsli, Wurst, Käse und der typischen “crostata” – eine Art Gitterkuchen – starten wir von der Kölner Hütte die Querung zum Einstieg des Santnerpass Klettersteiges.

Hier angelangt nimmt der Bergführer das mitgebrachte Sicherungsseil aus dem Rucksack, denn der erste Teil des Steigs ist nicht mit Drahtseilen gesichert.

Der Klettersteig führt durch eine bizarre Felslandschaft mit spitzen Türmen und schmalen Schluchten. Gegen 11 Uhr erreichen wir die erste 2022 von Grund auf neu errichtete Santnerpasshütte welche zum Verweilen einlädt. Von hier oben ist der Blick auf die weltbekannten Vajlolet Türme schlichtweg überwältigend.

Der Weiterweg führt über die Gartlhütte zur Vajolethütte am Fusse der imposanten Rosengartenspitze. Hier endet unsere heutige Etappe. 

Die gesamte Gehzeit beläuft sich auf ca. 5-6 Stunden. 

Der Santnerpass Klettersteig verbindet Südtirol mit dem Trentino und wurde als Übergang bereits im 18 Jh. erschlossen. Heute zählt der Santnerpass Klettersteig zu einem der beliebtesten Ziele für Bergwanderer und Bergsteiger. Der Steig ist nur teilweise mit Drahtseilen versichert und sollte mit Bergführer begangen werden.

Santnerpass Rosengarten Panorama
Südtirol
Santnerpass

via ferrata Rosengarten: Tag 4 – Kesselkogel Klettersteig

Der vierte Tag der via ferrata  Rosengarten Hüttentour beginnt etwas früher als an den vorangegangen Tagen mit dem Aufstieg zur Grassleitenpasshütte. Hier startet der Klettersteig auf den Kesselkogel einen prächtigen Dreitausender und höchsten Gipfel der Tour.  

Den Einstieg zum Kesselkogel Klettersteig (via ferrata Cima Antermoia) erreichen wir vom Grassleitenpass auf 2.600 mt. Höhe in nur 10 Minuten. Überflüssiges Gepäck können wir bequem auf der Hütte deponieren, denn wir kommen hierher für eine Teller Pasta oder eine Knödelsuppe zurück.

Die  Kletterei auf den Kesselkogel ist abwechslungsreich und genussvoll. Die Schwierigkeiten ist moderat, sollte aber aufgrund der ungesicherten Passagen niemals unterschätzt werden. Ihr Bergführer wird sie hier am Seil sichern.

Die Gehzeit des heutigen Tages liegt wieder bei den gewohnten 5 – 7 Stunden. Quartier wird auf der wildromantische gelegenen Grassleitenhütte  auf 2.150 mt. bezogen. 

Der Kesselkogel Klettersteig oder via ferrata Cima Antermoia führt auf einen der aussichtsreichsten 3.000er Gipfel der Dolomiten. Das Panorama ist hier oben prächtig und gibt den Blick auf die gesamten Dolomiten bis hin zu den Zillertaler und Stubaier Alpen im Norden und der Ortlergruppe im Westen frei. 

Haben Sie noch Zeit und Energie für ein paar weitere Tourentage in den Dolomiten?

Mit der Besteigung des Kesselkogels kann man gut eine 4 Tages Hüttentour abschließen. Wer aber noch nicht genug hat und dem etwas Zeit bleibt kann noch weiter 2 Touren-Tage anhängen. 

Der Weiterweg führt über das weltbekannte Schlern Plateau und über die Seisser Alm zurück nach Bozen.

Urlaub in den Bergen
Rosengarten Dolomiten

via ferrata Rosengarten: Tag 5 – Laurenzi Klettersteig

Tag 5 der via Ferrata Rosengarten Hüttentour beginnt mit dem Aufstieg zum Molignion Pass (2.600 mt.) den wir in ca. 1 Stunde Gehzeit erreichen. Oberhalb des Passes beginnt der schwierige Laurenzi Klettersteig mit Passagen bis zu “D”. An den vorhergehenden Tagen hatten wir hauptsächlich “B und C”.

Das erste Teilstück des Klettersteiges ist als moderat Einzustufen (B) und führt bereits auf den ersten Gipfel des langen Molignionkammes (2.800 mt.) Wer genug hat kann hier oben verweilen und das Panorama geniessen. Für jene denen es noch in den Beinen juckt bietet sich der schwierige Abschnitt bis zum äußeren Moligniongipfel an.  

Egal ob schwer oder einfach, lang oder kurz erreichen wir schlussendlich die luxuriöse Tieres Alpl Hütte wo die Tagesetappe endet. Die Gehzeit beträgt heute zw. 4 und 7 Stunden. 

Laurenzi Klettersteig
Wandern Dolomiten

Der Laurenzi Klettersteig führt auf den 2.800 mt. hohen Molignion und gehört zu den anspruchsvolleren Klettersteigen der Rosengartengruppe. Der Klettersteig eignet sich bestens in Kombination mit einen Hüttentour da der Zustieg lange und kompliziert ist. 

via ferrata Rosengarten: Tag 6 – Maximilian Klettersteig

Der Tag beginnt mit einem 5 Sterne Frühstück auf der Tierser Alpl Hütte und wir bereiten uns auf den letzten Klettersteig der via ferrata Rosengarten Hüttentour vor.

Den Einstieg des Maximilan Klettersteiges erreichen wir in nur 15 Minuten Gehzeit. Zunächst führt der Steig über eine Rinne bis auf den Grat der Rosszähne. Von hier aus überblickt man das gesamte Schlerngebiet und die Seiser Alm. Langkofel und Plattkofel liegen zum greifen Nah.

Der Weiterweg führt über den Grat in mäßiger Schwierigkeit (B und I) auf die 2.658 mt. hohe Roterdspitze. Ein prächtiger Aussichtsgipfel als Abschluss der mehrtägigen via ferrata Hüttentour. Die heutige Gehzeit bis ins Tal liegt bei insgesamt 5-7 Stunden je nach Variante. 

Der Maximilan Klettersteig trennt das weitläufige Schlerngebeit mit der dazugehörigen  Seisser Alm auf der Rechten mit dem steilen und kargen Rosengartengebiet auf der Linken.

Der Klettersteig verläuft direkt am Grat der Rosszähne und ist in Kombination mit der via ferrata Rosengarten Hüttentour für Anfänger und Klettersteig genkesser bestens geeignet.  .  Machbar ist der Maximilian steig aber auch als Klettersteig Tagestour mit dem E-Bike von Compatsch aus. 

via ferrata Rosengarten: All inclusive Preise und Leistungen

 

Anzahl Tage 1 Pers.2 Pers.3 Pers.4 Pers.
3 Tage1.500 €1.170 €1.000 €923 €
4 Tage1.980 €1.530 €1.300 €1.195 €
5 Tage2.460 €1.890 €1.600 €1.468 €
6 Tage2.940 €2.250 €1.900 €1.740 €

 

 

Was heisst All-INCLUSIVE bei KLETTERN-DOLOMITEN?

 

Die oben angeführten Preise beinhalten

  1. Die Führung eines professionellen Bergführers für die Anzahl der gebuchten Tage
  2. Übernachtung in Bozen am Anreise und Abreisetag (B&B)
  3. Hüttenübernachtungen mit Halbpension
  4. Leihausrüstung (Helm, Klettersteigset, Gurt)
  5. Hilfestellung bei der Reiseplanung 

Die Preise verstehen sich pro Person für die Gesamtanzahl der gewähltenTage. Anreise- und Abreisetag  – also die Tage vor und nach der Tour – gelten nicht als Führungstage und werden nicht berechnet.

Die oben angeführten Preise gelten für die Saison 2023. Nutzen sie die Möglichkeit zum sparen und buchen sie rechtzeitig oder bringen sie Freunde mit auf die Tour. Lesen sie mehr dazu weiter unten! Wir schicken Ihnen gerne ein persönliches Angebot.          

Entsprechen die Preise nicht ganz Ihrem geplanten Budget? Kein Problem! Teilen sie uns mit, was sie in etwa ausgeben möchten und wir senden Ihnen Vorschläge, um in Ihren Budgetvorstellungen zu bleiben.

Klettersteig Gruppe

Begeistere Freunde für die Klettersteig Tour

Bringe 3 Freunde oder Bekannte mit auf diese Traumtour und spare auf deine persönliche Buchung 30%.

Frühbucher

Wer bereits 1 Jahr im Voraus bucht, erhält 10% Rabatt. Ein besonderes Dankeschön!

Frühbucher bis zu 6 Monate im Voraus werden mit 5% Rabatt belohnt!

Via Ferrata Sonderangebote:

 

03 Juni - 9 Juni: Hüttentour im Rosengarten. 7 Traumtouren ab 2.200 Euro all inclusive!   

19. August: Rotwand Klettersteig ab 135 Euro

20. August: Kesselkogel Klettersteig ab 149 Euro

via ferrata Tagestouren Rosengarten

Klettersteig Erlebnis als Tagesausflug

entdecken sie hier Klettersteig Traumtouren mit Bergführer

Anschrift

Andreas-Hofer-Str. 10

I-39057 Eppan a.d. Weinstrasse

Geschäftszeiten

Montag bis Freitag: 9.00 -12.00 u. 13.00 - 17.00
Samstag: 9.00 - 15.00
Sonntag: geschlossen

Flug direkt nach Bozen:

Senden Sie eine Nachricht

Hinterlassen sie eine Rezension auf Google My Bussiness. Wir freuen uns über jeden Kommentar. Helfen sie uns noch bekannter zu werden. 

Rezension Klettern Dolomiten